20248 Macinaggio
04 95 35 42 04
04 95 35 42 57
Die glorreiche Vergangenheit von Macinaggio-Rogliano besteht heute in den Ruinen einiger schöner Gebäude: gleich drei Schlösser als Ruinen, Türme, Kirchen, Kapellen, monumentale Gräber und dazu Überreste von prunkvollen Privat-Bauten zeugen von einer bevorzugten wirtschaftlichen Stellung des Ortes in vergangenen Zeiten. Die heutige Gemeinde von Rogliano dehnt sich auf 26,7 km² vom Cap Corse aus, deren höchste Stelle sich mit 603 m bei den "Trois Pointes" erhebt. Das Gebiet fasst die alten Gemeinden von San Colombano (den südlichen Teil) und von Chiapella (nördliches Drittel) zusammen und zählt etwa 500 Einwohner im Winter und 2000 im Sommer. Zwischen 1850 und 1875 bestand Rogliano aus 8 Gemeinden, die unter dem Schutz von zwei Schlössern standen, von denen heute auch nur Ruinen übrig geblieben sind. Im Süden des Dorfes Vignale gibt es die Ruinen und die Stätten von Castellacciu San Columbano und von Castellu, dazu noch 5 Türme. Die Türme von Quercioli und Bettolacce werden ebenso begeistern wie der Turm Barbara da Mare, der sie im Westen überragt. Die im 16. Jh. gebauten Türme in Cap Corse besaßen eine große Bedeutung bei der Überwachung des Meeres und der Verteidigung der Küste. Heute sind diese Türme geschützt und renoviert. Sie spielen eine große Rolle für das architektonische Kulturerbe der Insel. Im 11. Jh. begann der pisanische Einfluss zu florieren auf Korsika. Man sieht es an den Kirchen und Kapellen im romanischen Stil (einzigartige Kirchenschiffe und halbzylindrische Absiden!). Wieder aufgebaut, größtenteils unter dem Einfluss des italienisches Barocks, sind sie mächtig, reich dekoriert und verziert. Die Kirche, der Campanile, der Chorraum und die Kapelle der Bruderschaft vervollständigen die religiöse Gesamtstruktur des Dorfes. Im Zentrum von Rogliano zeigt sich die Kirche Sant'Angellu oben über einer Terrasse auf der sie im 16. Jh. errichtet worden war, um im 18. Jh. vergrößert und mit einer schönen Fassade im klassischen Stil versehen zu werden. Der Hauptaltar aus weißem Marmor im Inneren ist ein Geschenk der Roglianeser von Porto Rico. Macinaggio, das seinen Namen wegen seiner Windmühlen erhielt, ist der größte Hafen von Cap Corse. Seit der Antike ist er sehr aktiv, die Römer nutzten ihn als Militärhafen. Die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts waren die Epoche, in der der Staat zum Bau von Freizeithäfen ermunterte und ihn auch förderte... ein frischer Wind sozusagen. Macinaggio pflanzte seine Flagge oben am Cap gut auf: perfekt geschützt vor den stürmischen Winden wurde der Hafen mit Kais von insgesamt 2000 m ausgestattet und bietet mit zahlreichem modernem Gerät jeden Service: Reparaturhalle, Kiel-Überholung, Hebe-Ponton (45 Tonnen), Kran, Trinkwasser, Kraftstoff- und Stromversorgung direkt an Kai... Mit 585 Liegeplätzen hat die Marina heute ihre Kapazität seit 1971 verdoppelt. Der Hafen kann Schiffe mit bis zu 50 m Länge unterbringen an seinen Kais, die auf große Boote eingerichtet sind. 260 Liegeplätze sind reserviert für Kurzaufenthalte - gebührenfrei für 2 Stunden. Im Sommer werden hier täglich zwischen 1200 - 1500 Personen empfangen.
Nein