POGGIOLO - U PIGHJOLU

 poggiolo (10)
Stätte und Denkmal : Stadt, Ort, Viertel

20160 Poggiolo


Präsentation

Poggiolo, ein kleines Bergdorf auf 580 m Höhe, wurde auf einem kleinen Hügel erbaut. Sein Name verdankt seinen Ursprung dem Ort der Gründung des Dorfes, der sich auf einer flachen, für Wohnzwecke geeigneten Fläche befindet und "poghju" (Höhe, Gipfel auf Korsika) genannt wird. Der genaue Ursprung des Dorfes ist ein wesentlicher Bestandteil des Sorrinsù-Stücks und noch immer ein Rätsel. Zu diesem Thema gibt es keine schriftlichen Aufzeichnungen. Trotzdem kann man eine Besetzung dank der Ruinen einer Kapelle an einem Ort namens Sant'Anaria feststellen, der wahrscheinlich aus dem 10. Jahrhundert stammt. Poggiolo hat zwei charmante kleine Kirchen, San Simeonu und San Roccu. Die heutige Gemeinde, die San Simeonu gewidmet ist, dominiert das Dorf. Es ist das Zeugnis der Arbeit der Ältesten für ihren Ort der Anbetung. Im 16. Jahrhundert diente dieses Gebäude als Piévane-Kirche. Aber zu klein geworden, wurde es nach einem Mord vor allem aufgegeben und entweiht. Es war die San Roccu-Kapelle im Herzen des Dorfes, die als Kultstätte diente, bis sie genau an der Stelle wieder aufgebaut wurde, an der die alte Kirche des Pite stand. Es wird dann Ende des 19. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Aber die Stadt verdankt ihren Ruhm vor allem ihrem Weiler Guagno-les-Bains, der, wie der Name schon sagt, eine Thermalwasserquelle mit Tugenden besitzt. Für die Aufzeichnung: Es war zu Beginn des 16. Jahrhunderts, dass die Quellen von Guagno-les -Bains werden zum ersten Mal von Monsignore Giustinianni erwähnt. Obwohl mit Sicherheit sehr lange genutzt, werden drei Granitbecken erst 1711 installiert, und der Lebensraum wird sich nur sehr wenig um die Quellen und die Becken herum entwickeln. Erst im 19. Jahrhundert erreichten die Thermalbäder mit dem Bau des ersten Thermalbades im Jahr 1815 ihren Höhepunkt. Das Thermalwasser von Guagno-les-Bains ist Natriumsulfidwasser, das für die Behandlung von Rheuma, Dermatosen und Traumata sowie Halsschmerzen bekannt ist und Augenkrankheiten, abhängig von der Quelle, aus der sie stammen. Die Station enthält daher zwei Quellen. Eine, die als Hauptquelle bekannt ist, ist die Venturini-Quelle, die täglich rund 70.000 Liter floss. Die zweite ist die Coggia-Quelle, die etwa 800 m vom Spa entfernt in einem kleinen, ziemlich heruntergekommenen Gebäude am Straßenrand sprudelt. Das Wasser aus Guagno-les-Bains hätte je nach Quelle eine Austrittstemperatur zwischen 49 ° C und 33 ° C.

Kindergeld

Nein

Ziel