
Durch Johanna am 05.10.2018
Mein Großvater hat mir seine Leidenschaft für Messer vererbt. Er stellte seine Messer, insbesondere die „Aschese“-Messer, selbst her. Mein Großvater hat viele seiner Vorlieben an mich weitergegeben, wie die Arbeit mit Holz, Leder, Eisen und Handarbeit im Allgemeinen, was mich dazu bewegt hat, eigene Messer herzustellen, so wie er.
Korsika hat eine reiche Geschichte, und das auch im Bereich des Messerschmiedens: Es gibt zahlreiche Messermodelle, wobei die Formen je nach Region und Verwendungszweck variieren. Für einen Handwerker besteht die Herausforderung darin, Tradition mit Modernem zu verbinden. Natürlich hält sich ein Handwerker an traditionelle Modelle, er führt sie aber mit modernem Material und moderner Technik aus. Dabei befolgt er die Anforderungen an ein traditionell hergestelltes Messer, die vom Verband korsischer Messerschmiede vorgegeben werden. Verwendet werden Materialien, die auf Korsika vorhanden sind, wie Widder-, Bock- und Ziegenhorn, sowie einheimische Holzarten wie Buchsbaum, Wacholder, Olivenbaum, Jujube und bestimmte Obstbäume.
Meine Kunden sind Kenner und Liebhaber von Handwerk und korsischer Tradition. Die Werkstatt kann auf Anfrage besichtigt werden.
Ich bin in der Tat Mitglied des Verbands korsischer Messerschmiede. Dieser hat die Aufgabe, die verschiedenen Aspekte der korsischen Messerschmiedetradition zusammenzuführen und die Messerschmiede zu vereinen. Dabei sind eine Qualitätscharta sowie eine Zertifizierung für korsische Messer erarbeitet worden:
Bei Stufe 1 handelt es sich um Handarbeit von guter bis sehr guter Qualität.
Stufe 2 zeichnet eine hervorragende Handarbeit aus.
Das Label „CT“ („Cultela tradizionale“) schließlich kennzeichnet ein traditionell gefertigtes Messer.
Jedes Jahr kommt ein Ausschuss zusammen, um dieses Label an Messerschmiede, die sich darum beworben haben, zu vergeben. Zum Ausschuss gehören zum einen Kenner der korsischen Messerschmiedekunst (diese kommen vom französischen Festland und aus der Schweiz – kein Mitglied des Verbands korsischer Messerschmiede ist also gleichzeitig Teil des Ausschusses), zum anderen Kulturerbe-Experten, sowie Vertreter lokaler Institutionen, die die Qualität der Herstellung nach einem sehr genauen Anforderungskatalog bewerten und die entsprechende Zertifizierung vergeben. Die handwerkliche Herstellung aus Korsika soll für einen Laien leicht erkennbar sein. Auch sollen Kunden davor geschützt werden, ein Produkt zu kaufen, das fälschlicherweise als lokales Produkt ausgegeben wird.
KAUFEN, SICH UMSCHAUEN...
Die Messer können ausschließlich in unserer Werkstatt erworben werden.
Facebook: stazzona di balagna
Email: gfasco@orange.fr
Telefon: 0033 6 33 74 42 58